-
Steuerreform
Konsum statt Produktion besteuern: Nur der sozial, gesundheitlich oder ökologisch unerwünschte Konsum wird besteuert. Einkommen, Gewinn und Vermögen werden hingegen nicht mehr belastet. Die Mehrwertsteuer wird zu einer Konsumsteuer um- und ausgebaut. Die Steuersätze sind stark gestaffelt: je schädlicher der Konsum, desto höher ist der Steuersatz (von 0 bis 1’000 %). Übersicht: Ausgangslage Das heutige Steuersystem…
-
Coming soon 😉
Hier entsteht ein Blog, in dem ich meine Gedanken zu einem zukunftsfähigen Land veröffentlichen werde. Das Land soll durch einen Wechsel vom bisherigen rein quantitativen hin zu einem qualitativen Wachstum auch für künftige Generationen lebenswert werden. 1
-
Gesundheitsreform
Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… 1
-
Bildungsreform
Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon… Coming soon…
-
Verwaltungsreform
Coming son… Coming son… Coming son… Coming son… Coming son… Coming son… Coming son… Coming son… Coming son… Coming son… Coming son… Coming son… Coming son… Coming son… Coming soon…
-
Energiereform
Mehr Nachhaltigkeit sollte nicht bloss ein Ausstieg von der fossilen Energie bedeuten, sondern auch eine massive Reduktion des Gesamtenergieverbrauchs. Dadurch können Ressourcen geschont werden und die Gesundheit der Bevölkerung gesteigert werden. Ausstieg aus den fossilen Energieträgern Der weitgehende Ausstieg kommt dank der Steuerreform wie von alleine zustande, also ohne all die wenig effizienten Kampagnen, vielen…
-
Verkehrsreform
Ausgangslage Die Mobilität wurde jahrzehntelang als eine positive Errungenschaft der modernen Zivilisation betrachtet, die möglichst allen Menschen in möglichst unbeschränktem Masse zur Verfügung stehen sollte. Erst in den 1970er Jahren kam namhafte Kritik an diesem grenzenlosen Wachstum auf, als all die negativen Folgen immer offensichtlicher wurden: Da die Menschen, die es sich leisten können, vor…
-
Wohnreform
Der Wohnungsmarkt ist ausser Rand und Band geraten: Stetig steigende Raumansprüche gehen einher mit einer eigentlichen Regulierungswut, um finanzschwächere Mieter vor der Angebotsverknappung zu schützen. Gleichzeitig wird immer mehr Kulturland der Bauwut geopfert und die Arbeitswege nehmen stetig zu. Dieser Teufelskreis kann mit einer gezielten Besteuerung gebrochen werden. Ausgangslage Obwohl den einzelnen Bürgern in den…
-
Agrarreform
Die Landwirtschaft soll so reformiert werden, dass sie das Land grundsätzlich wieder zu 100 % mit vorwiegend biologisch produzierten, gesunden und ökologisch vertretbaren Lebensmitteln versorgen kann. Dank einer Steuerreform kommen die Landwirte wieder ohne jegliche Subventionen aus und können nach marktwirtschaftlichen Kriterien arbeiten. Ausgangslage Die Schweiz kann nicht einmal die Hälfte der verbrauchten Lebensmittel selbst produzieren.…
-
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
Ein bedingungsloses Grundeinkommen kann nicht nur einen Grossteil der bisherigen Sozialleistungen wie AHV/IV, Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe ersetzen, sondern dient auch der Abfederung der erhöhten Konsumsteuer (MWST). Dadurch kann der bisherige enorme Verwaltungsaufwand eingespart werden und es werden zugleich falsche Anreize aufgehoben. Übersicht:AusgangslageZieleHöheErwünschte Nebenwirkungen Ausgangslage Um eine gewisse soziale Gerechtigkeit zu erreichen, wurden in den letzten…