Ziele

Die 10 grundlegenden Reformen verfolgen klare und messbare Ziele. Als Steuerungsinstrument genügt die zur Konsumsteuer um- und ausgebaute Mehrwertsteuer.

Übersicht:

Konsumsucht eindämmen

Die Menschheit ist geradezu süchtig geworden nach immer mehr, ja grenzenlosem, Konsum. Die Konsumsucht betrifft aber nicht bloss

  • klassische Drogen wie Alkohol, Nikotin oder Kokain,
  • sondern auch süchtig machende Stoffe wie Zucker
  • oder Verhaltensweisen wie der übermässige Konsum von News, Social Media, Unterhaltung, Pornographie usw.

Die Industrie hat selbstredend ein hohes Interesse an diesen Süchten, da nur so ein ungehemmtes und grenzenloses Wachstum garantiert ist. Opfer dieses Wachstums ist in erster Linie die Natur, die vom Menschen je länger, desto mehr zurückgedrängt und zerstört wird. Längst rächt sich diese Entwicklung an der Menschheit, zumindest an jenem Teil der Menschheit, der nicht die nötigen Mittel hat, dem Elend zu entfliehen. Aber auch reichere Menschen leiden immer mehr an den gesundheitlichen Folgen von zu viel Wohlstand, wie zum Beispiel Zivilisationskrankheiten.

nach oben ^

Qualität vor Quantität

Mehr Wohlstand, länger leben, mehr Mobilität, weiter Reisen, mehr Freizeit, mehr Auswahl, mehr Macht, mehr Komfort – das waren die Ziele der vergangenen Jahrhunderte. Spätestens seit der Industrialisierung werden vermehrt die Schattenseiten dieser Entwicklung mehr und mehr zu einer Bedrohung der Menschheit.

nach oben ^

Ziele in Zahlen

Die folgenden Ziele können innert 10 Jahren erreicht werden, indem die Steuersätze der Konsumsteuer (heute Mehrwertsteuer) entsprechend angepasst werden:

nach oben ^

Bereich Energie und Umwelt und Verkehr

Ein paar ausgewählte Indikatoren geben eine Idee, wie nachhaltig das Land durch eine entsprechend ausgestaltete Konsumsteuer (bisher: MWST) werden könnte:

Bereich Energie und Umwelt und VerkehrVeränderung in 10 Jahren gegenüber IST
Verbrauch an Mineralöl-Produkten– 90 %
Verbrauch an Elektrizität
Strassenverkehrsfläche– 50 %
Bodenbelastung durch Umweltgifte– 90 %
Anteil der erneuerbaren Energien (Wasserkraft, Solar, Wind, Geothermie usw.) an der gesamten Stromproduktion100 %
Zurückgelegte Personenkilometer MIV– 70 %
Zurückgelegte Personenkilometer ÖV
Zurückgelegte Personenkilometer Langsamverkehr+ 300 %
Energie-Autarkie (alle Energieträger)100 %
Nicht rezyklierter Abfall– 80 %

Die Messung der einzelnen Indikatoren müssen im Detail noch definiert werden.

nach oben ^

Bereich Wirtschaft, Soziales und Bildung

Die Steuerreform hat auch einen nachhaltigen Einfluss auf die wirtschaftliche Selbständigkeit des Landes und der Bevölkerung. Hier ein paar ausgewählte Indikatoren:

Bereich Wirtschaft, Soziales und BildungISTSOLL
in 10 J.
Lebensmittel-Autarkie50 %100 %
Sozialhilfequote~ 3 %0 %
Arbeitslosenquote~ 2 %0 %
Gesamte Steuerbelastung100 %90 %
Fachkräftemangel100 %20 %

nach oben ^

Bereich Gesundheit und Sicherheit

Ein nachhaltigerer Konsum verbessert auch die Gesundheit und die Sicherheit der Bevölkerung, was anhand folgender, ausgewählter Indikatoren gezeigt wird:

Bereich Gesundheit und SicherheitISTSOLL
in 10 J.
Gesundheitskosten100 %90 %
Verletzte im Strassenverkehr100 %20 %
Anteil Übergewichtige~ 40 %10 %
Raucheranteil~ 25 %0 %
Anteil des Langsamverkehrs an der Gesamtmobilität~ 4 %20 %
Anteil der Bevölkerung mit psychischen Belastungen~ 20 &5 %

nach oben ^